Neuigkeiten
Wir bedanken uns für die vielen aufgehängten Plakate und die vielen postiven Rückmeldungen via Email und durch persönliche Gespräche.
März 2025
Die Stadt Graz hat in einer Presseaussendung das Projekt “Verkehrsberuhigung im Wohngebiet Harmsdorf-ORF-Viertel” angekündigt. Das Projekt sieht folgende Schritte vor:
- Befragung der BewohnerInnen im 2. Quartal 2025 zur aktuellen Verkehrssituation und zu möglichen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen
- Auf Basis der Befragung erfolgt die Erstellung eines Verkehrskonzepts
- Es besteht eine Kommentierungsmöglichkeit für den erstellten Umsetzungsvorschlag, der dann zunächst temporär im Zuge einer Evaluierungsphase umgesetzt wird.
Dezember 2024
Aktualisierung der Webseite mit einer Konkretisierung der Beschreibung der Verkehrsprobleme in unserem Viertel, einer Karte mit für den Verkehr in Zukunft relevanter Projekte rund um unsere Viertel und einem Bereich für aktuelle Neuigkeiten.
November 2024
Die Initiative startet. Es finden von Seite der Bürgerinitiative viele Gespräche mit AnrainerInnen und mit VertreterInnen der Stadt Graz statt. Dies inkludiert Vizebürgermeisterin Schwentner, den Bezirksrat St. Peter, den Bezirksrat Jakomini und die Verkehrsplanung.
Worum geht es?
Das Grazer ORF Viertel zwischen Münzgrabenstraße, Brucknerstraße, St. Peter Hauptstraße und Petrifelderstraße bietet im Gegensatz zu den Nachbarvierteln viele Durchfahrtmöglichkeiten für den Autoverkehr. Das Viertel wird deshalb als Ausweichroute für die Vorrangstraßen und als ampelfreier Zubringer für den Murpark, die Autobahn, das St. Peter Schulzentrum, oder den TU Campus Inffeldgasse genutzt.
Mit der Errichtung der Fahrradstraße Marburger Straße hat sich der Durchzugsverkehr der Marburger Straße auf die anderen Straßen des Viertels verlagert (siehe interaktive Karte). Im Rahmen der Radoffensive 2030 ist als Nächstes die Errichtung einer Fahrradstraße Neufeldweg vorgesehen, die potentiell zu weiteren signifikanten Verlagerungen führt. Weiters gibt es viele weitere Projekte in und um unser Viertel, die den Verkehrsdruck auf unser Viertel weiter erhöhen werden (Details).
Der kommende Bürgerbeteiligungsprozess stellt die Weichen für die weitere Verkehrsplanung im ORF Viertel. Jede Stimme für eine großflächige Verkehrsberuhigung in unserem Viertel ist wichtig.
Unsere Forderung
Wir fordern, dass der Durchzugsverkehr im ORF Viertel gänzlich unterbunden wird. Großflächige Verkehrsberuhigungen für Wohngebiete werden in vielen Städten bereits gemacht und sind bekannt unter dem Namen "Superblocks". Für unser Viertel ist eine solche großflächige Verkehrsberuhigung aktuell aber erst im Mobilitätsplan 2040 vorgesehen (Siehe Präsentation zum Mobilitätsplan 2040, Seite 25). Die Probleme mit dem Durchzugsverkehr haben wir aber bereits jetzt.
Wir fordern die sofortige Umsetzung einer flächendeckenden Verkehrsberuhigung für das ORF Viertel basierend auf dem Verkehrskonzept Superblocks - jetzt im Zuge der Errichtung der Fahrradstraßen.
Wir sehen die Fahrradstraßen grundsätzlich als einen richtigen Schritt in Richtung Verkehrsberuhigung. Die aktuelle Umsetzung schafft jedoch Insellösungen. Die ruhige Fahrradstraße Marburger Straße geht auf Kosten der anderen Straßen im Wohnviertel, die den Verkehr aufnehmen. Mit dem Neufeldweg wäre das ähnlich und der Durchzugsverkehr würde sich in den übrigen Straßen sammeln.Wir wollen keine punktuellen Maßnahmen in der Marburger Straße und im Neufeldweg. Wir fordern eine Lösung ohne Durchzugsverkehr für ALLE im ORF Viertel! Es gibt keinen Grund zu warten und jetzt halbfertige Lösungen zu machen, die den Verkehr im Viertel herumschieben.
Wir haben eine Karte erstellt, die die aktuelle Verkehrssituation im ORF Viertel zeigt. Die Karte beinhaltet aktuelle Verkehrszählungsdaten und beschreibt die Notwendigkeit einer großflächigen Verkehrsberuhigung aus der Perspektive der einzelnen Straßen des Viertels.
Gründe für einen Superblock ORF Viertel
Gleiches Recht für ALLE im ORF Viertel
Händelstraße: +61%
Scheigergasse: + 137%
Neufeldweg: +36%
Gleiches Recht für das ORF Viertel
Zukunft statt Vergangenheit
Mit der Errichtung der Fahrradstraße Marburger Straße wurde eine Maßnahme zur Verkehrsberuhigung und zur Attraktivierung für den Radverkehr im Viertel gesetzt. Manche fordern nun eine Öffnung der Marburger Straße. Dies wäre jedoch ein Schritt zurück in die Vergangenheit mit dem sich die zukünftigen Verkehrsprobleme nicht lösen lassen.
Mit den immer höheren Bebauungsdichten und den Bauprojekten in und rund um unser Viertel, wird der Verkehrsdruck immer höher und es kommt zu mehr Durchzugsverkehr auf allen Straßen des Viertels. Durchzugsverkehr gehört jedoch nicht ins Wohngebiet. Die Verkehrsprobleme auf Hauptstraßen wie der St. Peter Hauptstraße und der Münzgrabenstraße können nur mit übergeordneten Maßnahmen (Ausbau der Öffis, P+R, …) gelöst werden und nicht mit Schleichwegen durch unser Wohngebiet.
Wirksame Maßnahmen
Es braucht wirksame Maßnahmen - sowohl für den Radverkehr als auch für AnrainerInnen. Das Versetzen der Parkplätze in der Händelstraße und der Scheigergasse ist laut Verkehrsmessungen nicht wirksam.
Auch Fahrradstraßen ohne Durchfahrtssperren für den Autoverkehr wären keine wirksame Maßnahme. Das würde keine Verbesserung für den Radverkehr oder die AnrainerInnen bringen. Es wären "Alibi-Fahrradstraßen" mit vielen Schildern, aber ohne Effekt.
Der Durchzugsverkehr im Detail
Es gibt grundsätzlich drei Arten von Verkehrsproblemen im ORF Viertel:
- Nord-Süd Durchzugsverkehr: Das ORF Viertel ist Zubringer zur Autobahn und zum Murpark.
- Ost-West Durchzugsverkehr: Das ORF Viertel wird von der Münzgrabenstr. zur St. Peterhauptstr. durchquert und umgekehrt.
- Lokaler Kreuzungs-Ausweichverkehr: Ampelkreuzungen werden via Schleichrouten an den Kanten des Viertel umfahren.
Es gibt auch Überlagerungseffekte dieser drei Arten von Verkehr. Wir diskutieren im Folgenden die Probleme und unsere daraus abgeleiteten Forderungen.
1. Das ORF Viertel ist Zubringer zur Autobahn und zum Murpark
Das Problem:
Um die Nord-Süd Hauptverbindungen (Münzgrabenstraße, St. Peter Hauptstraße) auf dem Weg zur Autobahn oder zum Murpark zu umgehen, fahren immer mehr PendlerInnen und GrazerInnen durch das ORF Viertel. Der Grund ist einfach: Durch das ORF Viertel kommt man ampelfrei vom Murpark zum St. Peter Schulzentrum oder in die Münzgrabenstraße. Natürlich gilt das auch in der Gegenrichtung.
Die Zukunft:
Es ist absehbar, dass der Nord-Süd Durchzugsverkehr weiter anwachsen wird. Konkrete Gründe:- Kreisverkehr Neufeldweg: Es ist ein Kreisverkehr an der Kreuzung Neufeldweg/Petrifelderstraße geplant. Mit diesem Kreisverkehr wird es nochmals erheblich bequemer im Süden des Viertels in die Schleichrouten durch unser Viertel einzufahren.
- Neubauten rund um das ORF Viertel: Der TU Campus im Norden des ORF Viertels wird stark ausgebaut und bekommt einen Zugang via Brucknerstraße. Das erhöht den Druck auf die Nord-Süd Verbindungen durch das Viertel. Auch die Bauprojekte im Westen des Viertels (Graz Mitte, Ausbau des Liebenauer Stadions, Messequadrant, Projekt Caro (Areal Roth Tankstelle), ... ) führen in Zukfunt zu mehr Verkehr auf den klassischen Nord-Süd Achsen der Stadt und damit auch zu mehr Druck auf die Schleichrouten durch unser Viertel (siehe auch Grafik unten).
Unsere Forderung:
Das Versetzen von Parkplätzen (Scheigergasse, Händelstraße) hatte praktisch keinen Effekt auf den Verkehr (bestätigt durch Verkehrsmessungen). Wir fordern wirksame Maßnahmen zur Unterbindung des Nord-Süd Durchzugsverkehrs. Hierfür sind insbesondere Maßnahmen in der Wittenbauerstraße, der Scheigergasse, im Neufeldweg, und in der Schwarzenberggasse notwendig. Werden nicht alle Nord-Süd-Verbindungen berücksichtigt, führt dies nur zu unerwünschten Verlagerungseffekten.
Aktuell wird das ORF Viertel als Zubringer zum Murkpark und zur Autobahn genutzt. Es ist absehbar, dass dieser Verkehr immer mehr werden wird. Es sind wirksame Maßnahmen notwendig um diesen Nord-Süd Durchzugsverkehr zu unterbinden.
2. Ost-West Durchzugsverkehr Münzgrabenstraße ↔ St. Peter Hautpstraße
Das Problem:
Auf der Ostseite des Viertels gibt es nur einen Zugang zur Münzgrabenstraße, der keine Vorrangstaße ist: die Harmsdorfgasse. Von der der Kreuzung Münzgrabenstraße/Harmsdorfgasse nutzen viele AutofahrerInnen Schleichrouten durch unser Viertel. Eine Hauptroute führt via Harmsdorfgasse und Händelstraße Richtung St. Peter Schulzentrum. Es gibt aber auch Routen südlich des ORF Parks in Richtung Petrifelderstraße.
Die Zukunft:
Es ist absehbar, dass auch der Ost-West Durchzugsverkehr weiter anwachsen wird. Konkret liegt das insbesondere an den geplanten Bautätigkeiten im Westen des Viertels (Conrad-von-Hötzendorf-Straße). Hier entstehen viele neue attraktive Ziele, die man gut quer durch unser Viertel erreichen kann bzw. von denen ausgehend AutofahrerInnen auf die Ostseite des ORF Viertels wollen werden (siehe auch Grafik unten): Graz Mitte, Ausbau des Liebenauer Stadions, Messequadrant, Projekt Caro (Areal Roth Tankstelle), ...
Unsere Forderung:
Wir fordern wirksame Maßnahmen zur Unterbindung des Ost-West Durchzugsverkehrs. Hierbei gibt es potentielle Synergien mit der Unterbindung des Nord-Süd Durchzugsverkehrs, weil der Ost-West Durchzugsverkehr auch immer eine Nord-Süd Komponente hat um nördlich oder südlich am ORF Park vorbei zu fahren. An den Stellen wo es keine Synergien gibt, sind dezidierte Maßnahmen zur Unterbindung des Ost-West Durchzugsverkehrs notwendig.
Aktuell wird das ORF Viertel von der Harmsdorfgasse Richtung St. Peter Hauptstraße auf mehreren Routen durchquert (gilt auch in Gegenrichtung). Es ist absehbar, dass auch dieser Verkehr mehr werden wird. Es sind wirksame Maßnahmen notwendig um diesen Verkehr zu unterbinden.
3. Das ORF Viertel ist Ausweichroute für ampelgergelte Kreuzungen
Das Problem:
Es gibt lokale Ausweichrouten für Kreuzungen. Dabei wird nicht das ganze Viertel durchquert sondern es wird nur eine Eckverbindung gemacht. Konkret: Man kann z.B. die Kreuzung St.Peter Hauptstraße/Petrifelderstraße via Nußbaumerstraße und Marburgerstraße umfahren. Solche Routen rund um die Marburger Straße basieren auf der expliziten Erlaubnis von Durchzugsverkehr in der Marburger Straße im Bereich Nußbaumerstraße ↔ Petrifelderstraße und Brucknerstraße ↔ Rosengasse.
Eine solche Durchfahrt für den allgemeinen Verkehr ist aber eigentlich nicht notwendig: Die Straßenverkehrsordnung (StVo) sieht für Fahrradstraßen vor: "In einer solchen Fahrradstraße ist außer dem Fahrradverkehr jeder Fahrzeugverkehr verboten; ausgenommen davon ist das Befahren mit den in § 76a Abs. 5 genannten Fahrzeugen (Anmerkung: Müllabfuhr, Krankentransport, ...) sowie das Befahren zum Zweck des Zu- und Abfahrens."
Die Zukunft:
Auch für dieses Thema gilt: Es ist nicht absehbar, dass dieser Ausweichverkehr weniger werden wird. Es ist zu erwarten, dass er zu den Stoßzeiten weiter zunimmt.
Unsere Forderung:
Wir fordern, dass durch Verkehrsmaßnahmen im Viertel, sowohl Durchzugsverkehr, als auch lokale "Abkürzungen" rund um Kreuzungsbereiche unterbunden werden.
Aktuell gibt es mehrere "Abkürzungen" durch das ORF Viertel mit den ampelgeregelte Kreuzungen umfahren werden können. Es sind Verkehrsmaßnahmen notwendig, dass auch diese "Abkürzungen" unterbunden werden.
Verkehrsrelevante Projekte rund um unser Viertel

Fragen und Antworten
Wie kann man ein Viertel ohne Durchzugsverkehr umsetzen?
Die Erkenntnis, dass man Wohnviertel nicht mit dem Auto durchqueren können sollte, ist nicht neu. Ein Konzept der Verkehrsplanung, um große verkehrsberuhigte Wohnbereiche zu schaffen, stammt aus Barcelona und nennt sich "Superblocks". Die Grundidee ist, Durchzugswege mit Wohnstraßen, Einbahnen, und modalen Filtern, d.h. mit Sperren wie Diagonalsperren, Poller, Pflanzkästen, etc., zu versehen, sodass der Autoverkehr innerhalb des Viertels sich auf den unmittelbaren Verkehr durch AnrainerInnen beschränkt. Das steigert die Wohnqualität nicht nur in einzelnen Straßen, sondern im ganzen Viertel.
Das Konzept Superblocks wird bereits in vielen Städten Europas umgesetzt, in Wien läuft es z.B. unter dem Namen „Supergrätzl“. Auch der Mobilitätsplan 2040 für die Stadt Graz sieht die Schaffung von großen, verkehrsberuhigten Bereichen nach dem Prinzip von Superblocks vor, auch ganz konkret für das ORF Viertel. Es ist nicht sinnvoll, jetzt beim Errichten von Fahrradstraßen temporäre, suboptimale Lösungen zu schaffen. Wir fordern eine Verkehrsberuhigung, die sofort umgesetzt und sofort wirksam wird - und nicht erst im Jahr 2040.
Weiterführende Information:
Schränken Sperren für den Durchzugsverkehr die Mobilität von AnrainerInnen ein?
Superblocks sind nichts Exotisches, nichts Neues, und sie funktionieren! Auch in Graz, auch in unserer unmittelbaren Umgebung! Gehen Sie in die Straßen unmittelbar nördlich und südlich des Petersbachs: Dort sorgen eine Reihe von modalen Sperren für verkehrsberuhigte Straßen, und die BewohnerInnen dort haben keine Probleme zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zu einem Arzt zu kommen.
Natürlich braucht es vom Viertel aus gute Anbindungen an die Hauptstraßen. Z.B. wäre es eine Möglichkeit, dass die Kreuzung Brucknerstraße / Münzgrabenstraße mit einer vollständigen Ampelregelung ausgebaut wird. Dieser Ausbau ist sowieso notwendig, weil die Bebauung immer dichter wird und sonst vermehrt die Hamsdorfstraße genutzt wird, um stadtauswärts in die Münzgrabenstraße zu gelangen.
Sind die Hauptverbindungen nicht noch mehr verstopft, wenn es keine Durchfahrt durch das ORF Viertel gibt?
Jedes Auto, das aktuell durch unsere Straßen im ORF Viertel und dann stadteinwärts weiterfährt, muss letztendlich entweder auf die Münzgrabenstraße, die Petersgasse oder die St. Peter Hauptstraße, da nördlich des ORF Viertels kein Auto durch den TU Campus fahren kann. Gibt es keine Durchfahrtsmöglichkeit durch unser Viertel, müssen die Autos lediglich früher auf die Hauptverbindungen, auf denen sie sowieso landen würden.
Auch Richtung Süden ist die Situation ähnlich, wo der bereits bestehende Superblock rund um den Petersbach keine Durchfahrt mit dem Auto erlaubt. Wichtig ist festzuhalten, dass es nicht die Funktion des ORF Viertels sein kann, die Verkehrsbelastung auf den Vorrangstraßen zu lösen.
Gibt es Alternativen zur Errichtung eines Superblocks und der Unterbindung des Durchzugsverkehrs?
Wir sehen keine vernünftigen Alternativen. Jede andere Maßnahme würde die Situation für einen Teil der AnwohnerInnen - wenn nicht sogar für alle - verschlechtern, und mehr Nachteile als Vorteile für das Viertel bringen. Wir sind überzeugt, dass eine Unterbindung des Durchzugsverkehrs für alle AnrainerInnen im Viertel die meisten Vorteile bringt.
Wir sind aus diesem Grund auch gegen eine Wiederöffnung der Marburger Straße für den Autoverkehr, wie von einigen gefordert wird. Eine Wiedereröffnung hätte massive Nachteile für die dort ansässigen Bewohner. Wir wollen jedoch eine gute Lösung für ALLE AnrainerInnen. Wir sind davon überzeugt, dass nicht nur der Durchzugsverkehr in der Marburger Straße zurückkommen würde. Die neuen Ausweichrouten durch unser Viertel haben sich mittlerweile leider etabliert. Bei einer Wiederöffnung der Marburger Straße würde die Verkehrsbelastung in anderen Straßen in unserem Viertel trotzdem spürbar hoch bleiben.
Solange es Möglichkeiten zur Durchfahrt durch unser Viertel gibt, werden sie genutzt werden. Egal in welche Straßen man den Verkehr schiebt, die Routen sind unserer Meinung nach zu attraktiv. Auch wegen der immer dichteren Bebauung in unserer Gegend und von Großbauprojekten in der Umgebung (TU Campus, Liebenauer Stadion, Projekt Graz Mitte, ...) braucht es eine tragfähige und zukunftsorientierte Lösung. Wir sind fest davon überzeugt, dass nur eine vollständige Unterbindung des Durchzugsverkehrs Straßen mit hoher Lebensqualität und eine faire Lösung für alle AnrainerInnen im Viertel schafft.
Reicht die Errichtung von Fahrradstraßen im ORF Viertel zur Verkehrsberuhigung?
Wir stehen der Errichtung von Fahrradstraßen grundsätzlich positiv gegenüber, denn sie bieten in vielerlei Hinsicht Vorteile: Sie führen nicht nur zu einer Verbesserung für den Radverkehr, sondern erhöhen auch die Wohnqualität der unmittelbaren AnrainerInnen.
Allerdings macht die bereits bestehende Fahrradstraße in der Marburger Straße sowie die geplante Fahrradstraße Neufeldweg ein Problem sichtbar, das auch vorher bereits vorhanden war: Autofahrer nutzen die Straßen unseres Viertels als attraktive Durchzugs- und Schleichrouten. Mit der alleinigen Verkehrsberuhigung von einzelnen Straßenzügen durch Fahrradstraßen verteilt man diesen Ausweichverkehr in andere Straßen im Wohngebiet um. Daher fordern wir eine ganzheitliche Lösung für das gesamte ORF Viertel, von der alle AnrainerInnen profitieren.
Der Masterplan Radoffensive Graz 2030 wurde 2021 von der Stadt Graz und vom Land Steiermark beschlossen und wird nun schrittweise umgesetzt. Dieser Masterplan sieht zwei Fahrradstraßen im ORF Viertel vor:
- Marburger Straße – bereits umgesetzt (Masterplan S. 174, Abschnitt 6)
- Neufeldweg – Umsetzung 2025 geplant (Masterplan S. 182, Abschnitt 3)
Jetzt unterstützen!
Tragen Sie sich wie 390 andere in unsere Liste von UnterstützerInnen ein. Wir nutzen den Eintrag, um Sie zu informieren, sobald der Beteiligungsprozess startet. Gleichzeitig schafft Ihr Eintrag eine Vernetzung von UnterstützerInnen im Viertel.
Sie wollen auch Ihre Nachbarn erreichen? Drucken Sie unser Poster und hängen Sie es in Ihrem
Haus oder im Viertel auf!
Für ein größeres Transparent melden Sie sich unter superblock@orf-viertel.at.
Die Bürgerinitiative
Die Initiatoren der Initiative sind Stefan Haberl, Stefan Mangard, und Dieter Preiß.
Wir sind alle Anrainer im ORF Viertel und wollen uns als Bürger engagieren. Wir stehen keiner politischen Partei nahe, sondern wollen uns viel mehr um eine bessere Lebensqualität für uns, unsere Familien und für Sie als AnrainerInnen in unserem Viertel starkmachen, um die beste Lösung für das aktuelle Verkehrsproblem unseres Viertels zu finden.
Diese Initiative ist aus der Unterschriften Petition "Fahrradstraße Marburger Straße: JA, Schleich- und Durchzugsverkehr im Wohngebiet: NEIN!" entstanden, die bereits von 800 Personen unterzeichnet wurde. Danke für Ihre großartige Unterstützung! Wir werden weitermachen, bis eine akzeptable Lösung des Durchzugsverkehrs für alle gefunden und umgesetzt ist.
Sie wollen mitmachen? Wir freuen uns über jede helfende Hand! Melden sie sich einfach via superblock@orf-viertel.at.